Gold und Silber für Lars Krüger... insgesamt vier Medaillen gehen bei der Weltmeisterschaft der jungen Fahrpferde in Ungarn an die deutsche Pferdezucht. Zwei dieser Pferde wurden auch von einem deutschen Fahrer vorgestellt:
Gold gab es bei den siebenjährigen Pferden für DSP Fenne Lily v. Don Martillo (Wertzahl 15,33) vom Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen, vorgestellt von Lars Krüger.
Die Silbermedaille ging bei den Fünfjährigen an den Schweren Warmblut-Hengst Tito de Saxe v. Tito Hedegaard (15,47), ebenfalls gefahren von Lars Krüger und ebenfalls vom Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen.
DSP Fenne Lily ist Deutsches Sportpferd vom Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen, sie kennt sich aus mit Championaten, war 2023 und 2024 Vize-Championesse beim Bundeschampionat der jungen Fahrpferde in Moritzburg, stets an den Leinen ihres Besitzers Lars Krüger. Züchterin Babett Bischof war in Ungarn anwesend, als Fenne Lily als neue Weltmeisterin in der Altersklasse der Siebenjährigen auf die Ehrenrunde ging. Die Silbermedaille ging in die Schweiz. Johnson du Signal ist ein Freiberger, er wurde vorgestellt von Mario Gandolfo (Wertz. 15,04). Auch die Bronzemedaille gewann ein Freiberger, Camaro wurde gefahren von Leonard Risch (14,19).
Insgesamt wurden vier der neun vergebenen Medaillen an Pferde aus dem Zuchtgebiet des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen vergeben, das ist eine stolze Bilanz.
Acht deutsche Pferde, von denen sechs zu den Sächsisch-Thüringischen Schweren Warmblütern gehörten, waren in Ungarn angetreten. Damit stellten sie nicht nur das erfolgreichste, sondern auch zahlenmäßig das erfolgreichste Zuchtland der Weltmeisterschaft.
Dr. Kati Schöpke, Landstallmeisterin des Landgestüts Moritzburg und ihr Vorgänger im Amt Dr. Matthias Görbert waren selbst vor Ort und erlebten den Triumph der Vertreter des Landgestüts Moritzburg und deren Nachkommen mit.
Auch Christian Kubitz, Geschäftsführer und Zuchtleiter des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen war nach Ungarn gekommen. „Es ist beeindruckend und erfüllt einen mit Stolz, dass nicht nur die sächsisch-thüringischen Schweren Warmblüter die Weltmeisterschaften der Jungen Fahrpferde 2025 mit zwei Weltmeistertiteln und einem Vizeweltmeister deutlich dominierten, sondern darüber hinaus auch noch eine DSP-Stute einen Weltmeistertitel holt. Ein besonderer Erfolg für unsere Züchter und ein klares Zeichen für den züchterischen Weg in unserem Zuchtgebiet", sagte er.
Neben der siebenjährigen DSP Fenne Lily kamen auch die Weltmeister der beiden anderen Altersklassen aus dem Zuchtgebiet Sachsen-Thüringen. Bei den Sechsjährigen hieß der Sieger Eldin, ein Schwerer Warmblüter v. Ellington (15,43) aus der Bellantis von Edelmann aus der Zucht von Christian Wetzel, Langenbernsdorf. Der Wallach wurde gefahren von dem Polen Bartolomiej Kwiatek. Auf den zweiten Rang fuhr mit Hastings und Henrik Hoeper ein dänisches Paar (15,06), Bronze ging hier ebenfalls nach Polen an Hunter und Bartolomiej Kwiatek (13,81).
In der Altersklasse der Fünfjährigen führte Cortano, ein sächsisch-thüringischer Schwerer Warmblüter v. Cadett aus der Staatsprämienstute Cortina von Lombard Wertz (15,53) das Feld an, ebenfalls gefahren von der Polin Weronika Kwiatek. Cortano wurde als Fohlen nach Polen verkauft, seine Züchterin Katrin Schulze war selbst nach Ungarn gereist und konnte den Sieg ihres Zuchtprodukts miterleben.
Der Titel des Vize-Weltmeisters ging ebenfalls an einen Sächsisch-Thüringischen Schweren Warmblüter, den Moritzburger Landbeschäler Tito de Saxe von Tito Hedegaard aus der Staatsprämienstute Zita von Lombardino aus der Zucht von Ursula Heinemann aus Magdeburg. Bundeskaderfahrer Lars Krüger stellte ihn erfolgreich in Ungarn vor. Weronika Kwiatek holte mit der KWPN-Stute Prous Wanda außerdem Bronze.
Nach den Weltmeisterschaften ist vor den Bundeschampionaten der Fahrpferde: In Moritzburg treffen sich vom 21. bis 24. August wieder die besten Nachwuchsfahrpferde und -ponys aus ganz Deutschland, um um die Titel des Bundeschampions des Deutschen Fahrpferdes und des Schweren Warmblutes, wie auch um den Titel des Deutschen Fahrponychampions in den Altersklassen der Vier- und Fünfjährigen und Sechs- und Siebenjährigen zu konkurrieren. Auch die amtierende Weltmeisterin DSP Fenne Lily sowie Vize-Weltmeister Tito de Sax werden dann dort antreten
FINALRESULTAT der FEI WM der Jungen Fahrpferde 2025
fn-press/Christine Meyer zu Hartum